Artenglück

Natur- & Artenschutz sichtbar machen und in den Alltag bringen

Artenglück Allgemein:

  • Artenglück setzt Biodiversitätsprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen um, von

    Blühwiesen über Waldaufforstung bis hin zur Moor-Renaturierung. Gemeinsam mit

    Partnern vor Ort setzen wir wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz von Artenvielfalt und

    Klima um – in der gesamten DACH-Region. Unsere Projekte verbinden ökologische

    Wirkung mit sichtbarem Engagement.

Übersicht der Zusammenarbeit Artenglück x Continental x Autohaus Pietsch

  • Seit 2022 haben wir bereits über 285.000 m² Blühflächen an 37 verschiedenen Standorten

    ausgesät

VW ID.4 in Weiss aufgenommen von rechts, stehend vor einem Feld mit gelben Blumen

Blühwiesen: Lebensräume für Wildbienen & Co.

Blühwiese in Hameln die Pflanze roter Mohn dominiert das Bild
  • Blühflächen erhöhen nachweislich die Artenvielfalt, indem sie bestäubenden Insekten und weiteren Tiergruppen Nahrung und Lebensraum bieten. Sie tragen zur Stabilisierung ökologischer Netzwerke bei, fördern die Ausbreitung heimischer Pflanzenarten und schaffen strukturreiche Habitate. Darüber hinaus verbessern sie das Landschaftsbild und leisten durch ihre ästhetische Wirkung einen Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden.

  • Gemeinsam legen wir mehrjährige Blühflächen auf sogenannten Grenzertragsstandorten

    unserer Partnerlandwirte an. Das sind Flächen, die sich für eine landwirtschaftliche

    Nutzung kaum lohnen, z.B. wegen schlechter Bodenqualität oder schwieriger Lage. So

    entstehen neue Lebensräume, ohne produktive Ackerflächen zu verdrängen und ohne mit

    der Lebensmittelindustrie in Konkurrenz zu treten.

  • Für die Aussaat verwenden wir ausschließlich regionales Saatgut mit über 40

    verschiedenen Wildkräutern und Kulturpflanzen. Die artenreichen Mischungen zeichnen

    sich durch einen langen Blütezeitraum aus und bieten vor allem bedrohten Wildbienen fast

    ganzjährig Nahrung sowie einen Unterschlupft. Aber auch Schmetterlinge, Käfer, Vögel

    und viele andere Tiere profitieren von der neuen Vielfalt.

Eine Handvoll Saatgut für die Blühwiese
Biene sitzend, auf einer blauen Blüte
  • Wildbienen spielen eine zentrale Rolle für unsere Ernährung. Rund 84 % der heimischen

    Nutzpflanzen sind auf Fremdbestäubung angewiesen, dazu zählen Obst, Gemüse und

    viele Feldfrüchte. In Deutschland leben über 550 Wildbienenarten, viele davon sind

    jedoch gefährdet. Einige stehen bereits auf der Roten Liste. Blühwiesen helfen dabei, ihre

    Lebensgrundlage zu sichern.

Blühwiesen im Winter

  • Auch in der kalten Jahreszeit erfüllen Blühwiesen eine wichtige ökologische Funktion. Die

    stehen gelassenen Stängel, Samenstände und abgestorbenen Pflanzenteile bieten

    Nahrung, Überwinterungsplätze und Schutzstrukturen für zahlreiche Tierarten. Insekten wie

    Wildbienen, Schmetterlinge oder Käfer nutzen Stängel und Bodenbereiche zur

    Überwinterung, während Samenstände Vögeln als Nahrungsquelle dienen. Zudem tragen

    die verbliebenen Pflanzenreste zur Bodendeckung bei, reduzieren Erosion und fördern den

    Humusaufbau. Damit sichern Blühwiesen auch im Winter den Fortbestand ökologischer

    Prozesse und die Kontinuität von Lebensgemeinschaften.

Kopie von RLK08339.jpg
Blühwiese mit gelben Blumen
Gelbe Blüte mit zwei Insekten
Blumenbeete am Autohaus Pietsch
Mitarbeiter von Artenglück, Glück, mit Saatgut hinter einer Saatgut Maschine
Blühwiese im Sommer
Mitarbeiter von Artenglück, bei der Aussaat von Saatgut auf einer Maschine